Bauherren können in Vorarlberg bei den heimischen Unternehmen auf höchste fachliche Qualität setzen.
Kompetenz ganz ohne Abstriche
Das Vorarlberger Gewerbe und Handwerk verfügt über hochqualifizierte Experten in allen Bauangelegenheiten.
Ob es sich um eine Sanierung handelt oder um einen völligen Neubau – der Bauherr sollte auf jeden Fall dem qualifizierten heimischen Handwerker vertrauen. Von ihm bekommt er Qualität und höchste fachliche Kompetenz.
Experten in Sachen Bau gibt es in Vorarlberg ausreichend. Das heimische Gewerbe und Handwerk zählt fast 10.000 Unternehmen, die ihren Kunden allesamt höchste Qualität bieten.
Diese Qualität kommt natürlich nicht von irgendwoher. Die Unternehmen legen größten Wert auf die Ausbildung ihrer Mitarbeiter. Rund 1.200 Lehrbetriebe gibt es im Land, die zusammen mehr als 3.500 Lehrlinge ausbilden. Das duale System – die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule – hat sich zu einem absoluten Erfolgsmodell entwickelt, um das uns viele andere Länder beneiden.
Hohe Qualität
Der Erfolg dieses Modells drückt sich nicht nur in der hohen Qualität der Arbeiten aus. Vorarlbergs Lehrlinge und Facharbeiter liegen auch bei den Bundeslehrlingswettbewerben immer wieder im Spitzenfeld und stellen Sieger. Darüber hinaus errangen sie gerade in der jüngsten Vergangenheit große Erfolge bei internationalen Wettkämpfen.
Vizeweltmeister
Ein ganz aktuelles Beispiel dafür ist Martin Mittelberger. Der Vorarlberger Maurer holte sich im Vorjahr Silber bei den Berufsweltmeisterschaften.
Die Bauinnung geht bei der Ausbildung noch einen Schritt weiter und setzt auf das triale Ausbildungssystem. Seit Oktober 2004 gibt es in Vorarlberg ein eigenes MaurerAusbildungsZentrum und die Bauakademie Vorarlberg im WIFI Hohenems.
Mehr als 1.000 Lehrlinge wurden seither im MAZ ausgebildet und mehr als 9.000 Teilnehmer in der Bauakademie geschult.
Triales System
Das triale System verbindet die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule mit dem zwischenbetrieblichen Training im Maurerausbildungszentrum. Dort wird gemauert, betoniert und geschalt, um die jungen Maurer zu fördern und bestens auf den Berufsalltag vorzubereiten.
Das MAZ ist zugleich auch Trainingsplatz für Wettbewerbe wie die Berufsolympiade, die dieses Jahr in Brasilien stattfindet.
(Quelle: Wirtschaftskammer Vorarlberg)